Meditation zur Einweihung der
St. Kilians – Kapelle in Haagen
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
an unserem Freudentag, heute am 14.Mai im Jahr 1995; - 20 Jahre nach der Eingemeindung in die Stadt Weikersheim der über 220 Jahre selbstständigen Gemeinde Haagen; - 50 Jahre nach dem schrecklichen Weltkrieg, in dem 16 Haagener Frauen und Männer aus der etwa 100- Einwohnergemeinde ihr Leben lassen mussten; - 100 Jahre nach der Kirchweihe der Pfarrkirche St. Margaretha in Laudenbach, zu der die Haagener Katholiken immer gehörten; - heute, einem lang ersehnten Tag für die selbstbewussten gebliebenen Haagener: Sie haben dem Herrn eine Bleibe gebaut – eine Kapelle mitten im Ort. Die neue Kapelle wird heute, am 4. Sonntag nach Ostern 1995, von Dekan Günther Appold in Bad Mergentheim, zusammen mit Pfarrer Gebhard Ritter von Laudenbach geweiht. Patron ist St. Kilian, der Apostel der Franken und Schutzheiliger der fränkischen Weingärtner. St. Kilians- Kapelle wird das Haus des Herrn fortan genannt.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
in unserem Dörfchen, wo wir aufwuchsen: Dr. Hermann Silberzahn, 97299 Zell, der Bauherr und Stifter der St. Kilians- Kapelle; - Walter Silberzahn, 74078 Heilbronn, Planer und Baumensch; - Karl Silberzahn, 97990 Laudenbach, zuständig für die Vermessung; - Hubert Silberzahn, 88239 Wangen, plante und führte die Außenanlage, einschließlich Bepflanzung aus; - Maria Silberzahn- Donth, 74078 Heilbronn, legte mit Hand an beim Betonieren.
Herr lass die verstorbenen Eltern, Maria Margaretha Silberzahn, geb. Sambeth und Wilhelm Silberzahn, sowie Schwester Hedwig Silberzahn bei dir sein.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
bei den Stiftern des Kapellen- Grundstücks: Leo Popp, den du am 21. Nov. 1993 zu dir heimgeholt hast; - Hans Popp, ihn hast du am 3. Nov. 1994 zu dir heimgeholt; - Hannelore Popp, geb. Rüttler und ihren beiden Söhnen; - Dorothea Wirth, geb. Popp, und ihrer Familie.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
bei allen Haagenern, besonders den vielen Helfern am Bau der St. Kilians- Kapelle, voran den verantwortlichen Ortsvorstehern: Johann Sambeth, O.V. bis September 1994, und Thomas Wirth, O.V. seit September 1994.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
wie du bei uns während der Bauzeit vom Sept. 1994 bis Mai 1995 warst, in der über 3000 Arbeitstunden von freiwilligen Helfern und Handwerkern geleistet wurden. Dabei wurden ca. 700 lfdm Baustahl, ca. 30 cbm Beton, sowie ca. 2 cbm Holz für das Dach, bedeckt mit ca. 2000 Ziegeln, verarbeitet. Die Kosten für Baumaterial und Arbeitsleistungen betrugen 40000, - DM.
Herr, du warst bei uns beim Bau und hast deine Kapelle ohne Arbeitsunfall errichten lassen; dafür danken wir dir und bitten dich: Halte deine Hand weiterhin über dieses Haus und alle, die hier gehen ein und aus.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
wenn in dem schmucken Türmchen die kleine Glocke erklingt, in die die Stifterin Anna Silberzahn, geb. Laubmeier,
“Ehre sei Gott “ hat einprägen lassen.
Die Ingenieure, Former und Gießer der Glockengießerei Bachert in Heilbronn wurden mit 5000, - DM entlohnt.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
wenn wir der Toten der Kriege gedenken. Die Mahnmauer links des Kapelleneingangs soll uns und künftige Generationen herausfordern, nie wieder sinnlos zu töten und ihrer Hände Arbeit und deine Welt zu zerstören. Herr strecke deine Hand aus, damit Friede werde, wo Zwietracht herrscht in unserem kleinen Dorf und auf dem ganzen Erdkreis.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
sei Führer und Lenker heute: Bei unserem Papst Johannes Paul II , in Rom: - bei unserem Bischof Dr. Walter Kasper in der Diözese Rottenburg – Stuttgart; - bei unserem Dekan Günther Appold in Bad Mergentheim; - bei unserem Ortspfarrer Gebhard Ritter in Laudenbach; - bei unserem Kirchengemeinderat – Vertreter für Haagen Paul Rupp; - bei unserem Ortsvorsteher Thomas Wirth; - bei Ortsvorsteher Helmut Paul in Laudenbach; - bei Bürgermeister Horst Häfner in der Stadt Weikersheim; - bei Landrat Georg Denser, Main – Tauber – Kreis, in Tauberbischofsheim; - bei Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn / Berlin; - bei Bundespräsident Roman Herzog in Berlin.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
du bist das Zentrum der Kapelle. Im Zeichen des Kreuzes, das über dem Altar gerichtet ist, hast du die Welt erlöst. Links vom Altar sehen wir dich voll schmerz den Kreuzestod erwarten. Auf der rechten Altarseite steigst du glorreich aus dem Grab
Herr sei bei uns in Mitte deiner Heiligen: St. Kilian, der vor 1300 Jahren deine Botschaft von Kreuz und Auferstehung ins Frankenland brachte. Sein Bild grüßt an der Außenwand alles Leben um dein Haus. Wir vertrauen besonders heute wieder der Fürbittr St. Kilians und der weiteren Kapellen – Heiligen: St. Anna, St. Apollonia, St. Hedwig, St. Elisabeth, St. Sebastian und St. Johannes der Täufer. – Herr Sei bei uns, wenn zwei oder drei aus unserem Dorf hier im Kreise hl. Frauen und hl. Männer versammelt sind, wie du es einst warst bei den Emmaus – Jüngern.
+ HERR BLEIBE BEI UNS +
bei unseren Kindern und Kindes-Kindern bis ans Ende der Zeit. Amen.
Startseite | zurück | weiter